
VERLAGSTREFFEN IN WIEN
Two, one, zero – der Alarm ist rot,
Wien in Not!
Wien in Not – denn die Piefkes sind auf dem Weg an die Donau! Nach zwei erfolgreichen Stationen in Dresden (2021) und dem Spreewald (2022) haben wir uns entschieden, unseren Lesern in Österreich einen Besuch abzustatten. Für uns – die Verlage Hydra, Oikos (Die Kehre) und Jungeuropa – und unsere Autoren geht es also im April nach Wien, in das organisatorische und kulturelle Herz der Alpenrepublik.
Weitere Artikel

VOM GIPFEL AUS ABWÄRTS
»Von hieran geht es nur noch abwärts. Wie Sezession-Chefredakteur Götz Kubitschek im ersten Teil seiner Artikelreihe ›Herbst, Empörung, Grundsätze‹ mit der Überschrift ›Wellen‹ hier auf Sezession im Netz treffend konstatierte, ist die mißliche Lage, in der wir uns befinden, das Ergebnis mehrerer zersetzender Schübe: […]
Kehre 10, Große Pause, Verlagstreffen
Eine Woche fleißiges Packen liegt hinter uns. Die Kehre 10 ist auf dem Weg zu allen Abonnenten und Vorbestellern oder sogar schon angekommen. Das Thema unserer kleinen Jubiläumsausgabe nimmt, wie schon bei Nummer 9 zur Ressourcenknappheit, direkt das tagespolitische Geschehen auf: Nahrung. In Holland protestieren die Bauern gegen eine neue, restriktive Düngeverordnung. […]

RESSOURCENKNAPPHEIT
Es ist soweit: Der nächste Kehre-Jahrgang steht ins Haus. War das 50jährige Jubiläum des Club-of-Rome-Berichts Grenzen des Wachstums der eigentliche Anlaß, in der Kehre 9 der Frage nachzugehen, ob den Industrie- und Konsumgesellschaften die Ressourcen ausgehen und somit die natürlichen Grenzen des Wachstums erreicht werden, hat der Angriff Rußlands auf die Ukraine dieser Frage eine neue Dringlichkeit beschert. […]
DER MENSCH, EINE NATURKATASTOPHE?
In den vergangenen Jahren hat sich über die politischen Lager hinweg zunehmend die Einsicht durchgesetzt, daß die Eingriffe des Menschen in die Natur ein Ausmaß erreicht haben, welches in dieser Form nicht mehr tragbar ist, sofern sich die ständig ansteigende Erdbevölkerung nicht die eigene Lebensgrundlage entziehen will. […]


NACH DEM WACHSTUM
Sowohl über die verschiedenen Facetten als auch den Auslöser der Umweltkrise wurde in der Kehre bereits viel geschrieben. In Gestalt des Bioregionalismus wurden zudem schon Lösungsansätze aufgegriffen; dieser stellt jedoch nur eine Subkategorie innerhalb eines viel größeren Denkgebäudes dar […]
ÖKO-FUNDGRUBE (9) – NATURKATASTROPHEN, LANDWIRTSCHAFT, KEHRE SECHS UND SIEBEN
Nachdem es in der letzten Fundgrube musikalisch zuging, wird der Blick jetzt wieder dem geschriebenen Wort und den Naturgewalten zugewendet. Um mit letzterem zu beginnen: Das Jahr 2021 steht im Hinblick auf das Wetter den vergangenen drei Jahren konträr gegenüber. […]



Jahresabo abschließen
Die Kehre ist eine Zeitschrift, die die Ökologie aus einer grundsätzlichen Perspektive betrachtet. Jedes Jahr erscheinen vier Ausgaben, die mal mehr, mal weniger thematisch gebunden sind.

ÖKO-FUNDGRUBE (8) – OECOLOGICA IN MUSICA
Seit Jahrhunderten inspiriert die Natur die Kunst. Gemälde, Sinfonien und Lyrik wurden ihr gewidmet. Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie »Pastorale«, Antonio Vivaldis »Die vier Jahreszeiten«, das Lebenswerk des Malers Gustav Klimt, Fritz Overbecks Malereien der bremischen Landschaft; die Liste naturinspirierter Kunst reicht aus, um hunderte Seiten zu füllen. […]
ÖKO-FUNDGRUBE (7) – MENSCHHEITSGESCHICHTE, BAUERNSTERBEN, ÖKOMILITANZ
Menschengruppen wurden über Jahrtausende von ihrer Umwelt geprägt. Die Lebensweise in den Eissteppen im Europa der Weichseleiszeit war dementsprechend eine andere als in südlicheren Gefilden des Planeten. Doch für die heutige Wissenschaft sind das keine Argumente. […]


WIDER DIE DAUERHAFTE ÜBERNUTZUNG
Anhand des ersten Jahrgangs der Kehre wird deutlich, welche theoretische Einsicht die grobe weltanschauliche Linie unserer Zeitschrift bestimmt und welches Selbstverständnis sich daraus ableitet: Die Industrie- und Konsumgesellschaften westlicher Provenienz sind für die […]
ÖKO-FUNDGRUBE (6) – NEUES RHEINGOLD, LANDWIRTSCHAFTLICHE REALITÄTEN, WALD
Gute Neuigkeiten für die „Energiewende“, denn das Lithium, welches zentraler Bestandteil in Lithium-Ionen Akkus ist und bisher aus Übersee importiert werden mußte, scheint auch in europäischen Böden […]


ÖKO-FUNDGRUBE (5) – Masse, Masse II, multimediales Allerlei
Bereits in der dritten Fundgrube wurde auf Zivilisationskrankheiten verwiesen. Auch jetzt schauen wir wieder auf ernährungsbedingte Krankheiten. Bei Adipositas (Fettleibigkeit) handelt es sich jedoch um eine Erscheinung, die erst seit 50 Jahren gehäuft auftritt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) habe sich der Anteil übergewichtiger Menschen seit 1975 fast verdoppelt. […]
ÖKO-FUNDGRUBE (4) – LITHIUM, INSEKTEN, GATES
Kaum ein Stoff steht so sinnbildlich für das letzte Jahrzehnt wie Lithium. Als Lithium-Ionen-Akkus treffen wir in jedem Bereich des Lebens darauf, ob im Smartphone, dem Notebook oder seit neustem in etlichen E-Fortbewegungsmitteln. Und die Nachfrage steigt. Gut das weiterhin Entwicklungspotential besteht, wie die Plattform golem veröffentlichte. […]

ÖKO-FUNDGRUBE (3) – ZIVILISATION, KLIMA, ERDE
ie Kehre nennt sich nicht grundlos »Magazin für Naturschutz«. Denn entgegen anderer, partieller Betrachtungen einzelner Aspekte der Ökologie, wagt die Kehre den Blick aus ganzheitlicher Perspektive. Daher rührt auch das Hervorheben der »Natur« im Gegensatz zu einer einseitigen Betonung der »Umwelt« – so wird der Mensch als Teil der natürlichen Prozesse miteinbezogen. […]
ÖKO-FUNDGRUBE (2) – IN EIGENER SACHE, GREEN NEW DEAL, WASSER, FLEISCH
Liebe Leser,
wir schauen auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück, das wohl dank Corona nicht so schnell in Vergessenheit geraten wird. Für uns ist dieses Jahr aber auch aufgrund eines anderen Gesichtspunktes ein spezielles: Ende April erschien die Erstausgabe der Zeitschrift Die Kehre (hier bestellen). […]
„WER VON ÖKOLOGIE SPRICHT, OHNE DEN KAPITALISMUS IN FRAGE ZU STELLEN, SOLLTE BESSER SCHWEIGEN.“
Als zentraler Vordenker der Nouvelle Droite gehört Alain de Benoist zweifelsohne zu den wichtigsten zeitgenössischen europäischen Geistesgrößen. Seine zahlreichen Arbeiten lieferten den ideellen Nährboden für eine grundlegende Neuausrichtung politisch rechter Strömungen in Europa nach 1945. […]